Martin Rosemann: „Wir brauchen mehr junge Menschen in der Politik! Deshalb lädt die SPD-Bundestagsfraktion auch dieses Jahr wieder politikinteressierte Jugendliche aus der Region ein, sich für das Planspiel in Berlin zu bewerben. Es bietet jungen Menschen eine einmalige Chance, den Politikbetrieb hautnah zu erleben und eigene Ideen einzubringen!“

Der Tübinger SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Rosemann informiert über die Möglichkeit für Jugendliche aus der Region, sich als diesjährige/n Teilnehmer:in für das Planspiel 2024 der SPD-Bundestagsfraktion zu bewerben. Dazu Rosemann: „Das Planspiel ist eine spielerische, aber realistische Simulation der Arbeit der SPD- Bundestagsfraktion. Ziel ist es, jungen Menschen einen Eindruck von der Arbeit einer Fraktion im Deutschen Bundestag zu vermitteln. Tage lang werden über 300 Schüler:innen, Auszubildende und Studierende aus ganz Deutschland in die Rolle der Abgeordneten schlüpfen und über politische Zukunftsfragen diskutieren. Die Nachwuchspolitiker:innen entwickeln gemeinsame Konzepte zu verschiedenen Politikbereichen. Ihre Beratungsergebnisse präsentieren die Jugendlichen am Ende den tatsächlichen Abgeordneten der SPD-Bundestagsfraktion.“

Das Planspiel findet unter dem Titel „Jugend und Parlament 2024“ von 12. bis 15. Oktober 2024 in den Gebäuden des Deutschen Bundestags in Berlin statt. Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 17 und 20 Jahren.

Mit der Teilnahme am Planspiel sind keine Kosten verbunden. Die SPD-Bundestagsfraktion übernimmt die Kosten für die Übernachtung, An- und Rückreise sowie für die Verpflegung während des Spiels.

Martin Rosemann bittet interessierte junge Menschen aus Tübingen und der Region um ein kurzes Bewerbungsvideo (etwa 2 Minuten) oder ein kurzes Bewerbungsschreiben, das folgende Fragen beantwortet:

– Angaben zu Alter, Person und Ausbildung

– Motivation für die Teilnahme am Planspiel 2024

– Wo siehst du die drängendsten Zukunftsthemen?

Die Bewerbungsfrist endet am 7. Juni. Das Video soll in einem gängigen Dateiformat an martin.rosemann.wk@bundestag.de geschickt werden (gerne auch z.B. über ein Portal wie WeTransfer).

Über martin.rosemann.wk@bundestag.de können sich interessierte Jugendliche melden oder weitere Informationen anfordern.

Tübingen, 3. Juni 2024